Published by Weitra : Publication P No 1, Bibliothek der Provinz [1999]., 1999
Language: German
Seller: BOUQUINIST, München, BY, Germany
First Edition
Condition: Wie neu. Erstausgabe. 91 (1) Seiten mit Illustrationen: nach Guachen und Drucken von Otto Bauriedel. 21,5 x 15,2 cm. Sehr guter Zustand. Frisches Exemplar. Wie ungelesen. Aus der Bibliothek von Dr. Beate Kayser, der vormaligen Feuilletonchefin der Münchner TZ. Stifters rührende Geschichte über die Rettung zweier Kinder in den österreichischen Alpen Konrad und Sanna gehen am Tag vor Weihnachten von ihrem abgelegenen Bergdorf ins dahinterliegende Tal, um die Großmutter zu besuchen. Das Wetter ist schön, und der Gang ist ihnen vertraut. Auf dem Heimweg aber beginnt es plötzlich heftig zu schneien: sie verlieren die Orientierung und suchen in einer Eishöhle Zuflucht. Das ganze Dorf bricht zur Suche auf und rettet die Kinder. Die rührende Erzählung erschien 1845 in der Wiener Zeitung unter dem Titel: Der heilige Abend, 1852/53 in seiner Sammlung Bunte Steine als Bergkristall und 1864 in einer illustrierten Sonderausgabe als Der Weihnachtsabend. - Otto Bauriedl (* 9. August 1881 in München; 12. Juni 1961 ebenda) war ein deutscher Maler, Grafiker und Illustrator. Leben: Er belegte von 1898 bis 1900 ein Studium an der Münchner Kunstgewerbeschule und von 1900 bis 1905 an der Münchner Kunstakademie bei Peter Halm und Franz von Stuck. Bauriedl schuf Illustrationen für die Münchner Zeitschrift Die Jugend" und verschiedene Verlage, unter anderen für Gerlachs Jugendbücher, Wien. Bauriedl stellte ab 1904 in der Münchener Secession aus und wurde 1905 Mitglied. 1905 war er auch erstmals im Hagenbund vertreten. 1906 bis 1913 hatte er eine Mitgliedschaft beim Hagenbund und ab 1911 bei der Union internationale des Beaux-Arts des Lettres in Paris. 1914 bis 1918 erfolgte seine Kriegsdienstleistung im Schneeschuh-Bataillon I, in den Vogesen, den Karpaten, Istrien und Frankreich. 1924 war er bei der Biennale in Venedig mit dem Ölbild Nebel und Sonne" vertreten. Im Katalog zur Ausstellung des Hagenbundes in Koice 1922 wurde er als Ländliches Mitglied" bezeichnet (kein Werk ausgestellt). Studienreisen unternahm er durch die Türkei, Italien, Griechenland und Südfrankreich. Bauriedl war von 1941 bis 1944 auf den jährlichen Großen Deutschen Kunstausstellung in München mit insgesamt 10 Bildern vertreten, von denen 1941 der Nazi-Führer Franz Xaver Schwarz das Ölgemälde Herbstlicher Blick zum Karwendel" erwarb (heute in der Bayerischen Staatsgemäldesammlung). . . . . Aus: wikipedia-Otto_Bauriedl. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 280 Dunkelgrüner Pappband mit illustrierten Vorsätzen, einer silber- und schwarzgeprägten Deckelvignette, schwarzgeprägten Deckeltiteln und Schutzumschlag.
Published by Frankfurt am Main, Büchergilde Gutenberg ohne Jahresangabe, 1951., 1951
Language: German
Seller: BOUQUINIST, München, BY, Germany
First Edition
Condition: Sehr gut. 315 (1) Seiten mit Zeichnungen von Gerhard Kraaz. 21,5 x 13,8 cm. Einbandentwurf: Heinrich Wehmeier. Sehr guter Zustand. Schutzumschlag mit ausgebesserten kleinen Ein- und Ausrissen. "Granit", "Kalkstein", "Turmalin", "Bergkristall", "Katzensilber" und "Bergmilch" sind die sechs Erzählungen, die zusammen mit Adalbert Stifters programmatischer Vorrede über das "sanfte Gesetz" dieses Jugendbuch für die ganze Familie bevölkern. Es sind "Spielereien für junge Herzen", wie der Autor es nennt, in denen kindliche und jugendliche Hauptfiguren erleben und agieren. - Gerhart Kraaz (* 22. Mai 1909 in Berlin; 26. August 1971 in Frankfurt am Main) war ein deutscher Maler, Grafiker und Illustrator. Leben und Werk: Gerhart Kraaz wurde als sechstes von sieben Kindern geboren. Seine Mutter war Lucie Kraaz, geb. Schröter, der Vater der Architekt Johannes Kraaz. Nachdem der Vater im Alter von vierundvierzig Jahren gestorben war, gelangten die jüngsten Söhne Gerhart und Wolfgang in das wohlhabende jüdische Waisenhaus Moshe-Stift, in dem sie die Schule besuchten, ohne die Mittlere Reife zu erlangen. Gerhart begann zu malen und kleinformatige Kaltnadelstiche anzufertigen. Aus dem Jahr 1922 stammt sein erstes Gemälde, eine kleine Ölstudie der lesenden siebenjährigen Eva. Zwischen 1925 und 1929 besuchte Kraaz die Vereinigten Staatshochschulen für freie und angewandte Kunst in Berlin-Charlottenburg. Seine Lehrer waren Ludwig Bartning, Ferdinand Spiegel, sowie für den Holzstich Oskar Bangemann. Die aus diesen Jahren bekannten Arbeiten, darunter eine Radierung, zwei Holzstiche und ein Gemälde, spiegeln die traditionell und handwerklich ausgerichtete Lehrauffassung. Durch die Fürsprache eines seiner Professoren wurde Kraaz gleichzeitig der kostenlose Besuch von Kursen an der Preußischen Akademie der Künste ermöglicht, wo er u. a. bei Max Liebermann lernte. 1929 heiratete er Ruth Brandis. Noch im selben Jahr begannen beide mit der Bewirtschaftung des Bauernhofes Kiek Över" bei Zingst auf der Halbinsel Darß. Während Kraaz den landwirtschaftlichen Aufgabenbereich übernahm, führte seine Frau eine Pension für Feriengäste. Reproduktionen von Federzeichnungen dokumentieren einen Teil der künstlerischen Tätigkeit aus dieser Zeit: Bauernhäuser und Landschaftsmotive. 1931 übernahm das Ehepaar für vier Jahre den abgelegenen Unkenhof" bei Reulbach (Rhöngebirge), wo 1934 der Sohn Albrecht zur Welt kam. Künstlerisches Schaffen: . Im Frühjahr 1945 zog Kraatz mit einem LKW-Transport ins oberfränkische Maingebiet, in ein Flüchtlingsquartier in Lettenreuth. Kraaz, der im vorangegangenen Oktober die Gemälde für einen dreiflügeligen Altar in der Kapelle von Görau (Pfarrei Modschiedel, Gemeinde Weismain) fertiggestellt hatte und an einem zweiten Altar für die Kapelle des nahe gelegenen Loffeld (Gemeinde Staffelstein) arbeitete, sah in diesen Aufträgen sein Betätigungsfeld für die Zukunft. Die Altarmalerei, umfangreiche Naturstudien, Porträts, die Annahme von Schülernund kunsthandwerkliche Entwürfe waren Bestandteile dieses Programms". In Frankfurt entstanden 1949 die frühesten bekannten Allegorien von Kraaz wie Der Arme und der Reiche" und Der Tänzer auf dem dünnen Eis", deren sozialkritische Weltsicht eine tiefe Resignation widerspiegelt. In den fünfziger Jahren schließlich erfolgte die allmähliche Hinwendung des Künstlers zur Illustration als Hauptaufgabengebiet über einen Auftrag der Büchergilde Gutenberg. Dann wurde auch Kraaz Mitglied der sozialdemokratisch ausgerichteten WipoG" und ab 1953 bis 1965 Illustrator ihrer zweimonatlich erscheinenden Offenen Welt". Um 1950 zog Kraaz nach Bad Homburg vor der Höhe. Die ab 1956 immer zahlreicher eingehenden Aufträge für Buchillustrationen beinhalteten in zunehmendem Maße auch Zeichnungen zu literarischen Vorlagen und ermutigten Kraaz 1958 zu zwei Privatdrucken: Zusammen mit dem Typographen und Grafiker Max Waibel gab er Platons Höhlengleichnis" mit drei Illustrationen und Hölderlins Gedicht Patmos mit einer Zeichnung in kleinster Auflage heraus. Die beiden Drucke im Oktavformat wurden unmittelbar nach ihrem Erscheinen in die 1957 zusammengestellte Ausstellung Deutsche Buchillustration der Gegenwart" aufgenommen. Im folgenden Jahr nahm Kraaz mit zwei illustrierten Büchern an der in den USA stattfindenden Wanderausstellung Modern German Book Design" teil. Nach der mit 243 aquarellierten Zeichnungen ausgestatteten Ausgabe von Andersens Märchen von 1959, die innerhalb von vier Jahren in sechs Auflagen gedruckt wurde, stellten die 1961 erschienenen 230 Kreidezeichnungen zu Cervantes' Don Quijote" ein erstes Hauptwerk dar. Die Wohnung in der Bad Homburger Parkstraße blieb für die nächsten zehn Jahre Wohnsitz und Atelier des Künstlers. In der Parkstraße entstanden nun die Entwürfe für die Mappe Canticum Canticorum. Das Hohe Lied", das erste in großem Rahmen bibliophile Werk der von Kraaz illustrierten Bücher. Verantwortlich für die Ausstattung war der 1907 geborene Gotthard de Beauclair. Seit 1928 als Buchdesigner und Typograph verantwortlich für das Aus- und Ansehen der Erzeugnisse des Insel-Verlages, seit 1951 als Leiter auch für das der Frankfurter Trajanus-Presse, hatte er 1962 seine eigene Edition Ars libri" in Frankfurt gegründet. Bereits im ersten Jahr ihres Bestehens erschien hier Das Hohe Lied" mit dreißig Lithographien von Kraaz, das noch im selben Jahr vom Bund Deutscher Buchkünstler im Rahmen seiner jährlichen Auszeichnung unter die schönsten Bücher des Jahres gewählt wurde. Mit dem Hohenlied begann für Kraaz die bis zu seinem Tode andauernde enge Zusammenarbeit und Freundschaft mit dem engagierten Drucker Paul Robert Wilk. Nach dem Hohenlied erschienen 1963 zwei ebenfalls mit Originallithographien ausgestattete Bücher, Hausmann: Bremen" und Boccaccio: Decamerone". Für die Illustrationen der 1964 bei Rütten & Loening erschienenen Faust" Ausgabe wurde Kraaz erneut von Gotthard de Beauclair herangezogen, und wiederum entstand aus der Zusammenarbeit von Kraaz und de Be.
Published by Insel Verlag Leipzig, 1981
Seller: Antiquariat BücherParadies, Wettin-Löbejün, Germany
First Edition
Leinen. Condition: Gut. Dust Jacket Condition: mit Schutzumschlag. 1. Auflage. Klein-Oktav. Erste Auflage, 943 Seiten. Leinen mit Umschlag. gut erhalten. /D0202.
Published by Plöchl Verlag Freistadt um 1995, 1995
Seller: Antiquariat Buchtip Vera Eder-Haumer, Wien, W, Austria
First Edition
Condition: 0. 1. Auflage. Sprache: Deutsch 48 / 77 / 43 Seiten, Okart mit SU / Paperback mit Schutzumschlag 3 kleinformatige Paperback Broschüren in einheitlicher pastellfarbiger Ausführung, Einbände - Schutzumschläge in unterschiedlichen Farben, 2farbiger Vordertitel, einige Abb nach Fotos, guter Zustand kl-8° / kl-oktav guter Zustand.
Published by Abel & Müller Verlag Leipzig um 1925, 1925
Seller: Antiquariat Buchtip Vera Eder-Haumer, Wien, W, Austria
First Edition
Condition: 0. 1. Auflage. Sprache: Deutsch 213 Seiten, Ohln / Halbleinen / Hardcover mit sechs farbigen und vielen schwarzen Bildern von Fritz Beckert, illustrierter Karo Einband der Zeit mit weißem Rückenleinen, Vorder- und Rückentitel, optisch sehr guter Zustand - einige Bleistiftunterstreichungen im Text 8° / oktav sehr guter Zustand.
Published by koch, 1908
Seller: Antiquariat Wortschatz, Markt Hartmannsdorf, Austria
First Edition
Hardcover. Condition: Mäßig. kA (illustrator). 1. Auflage. Anzahl Bände: 1 - Bd.Nr.: kA - Sprache: de - Einband: Hardcover - Gewicht: 630 - Illust.: kA - Zustand: Mäßig - deutliche gebrauchsspuren. mit 4 abb. der Erstausgebe, Jugenstileinband, Frontispiz.
Published by Deutscher Bücherbund, Stgt., 1971
ISBN 10: 0000255270 ISBN 13: 9780000255273
Language: German
Seller: Book Broker, Berlin, Germany
First Edition
Gebundene Ausgabe. Condition: Sehr gut. 752 Seiten Medienartikel von Book Broker Berlin sind stets in gebrauchsfähigem ordentlichen Zustand. Dieser Artikel weist folgende Merkmale auf: Altersentsprechend nachgedunkelte/saubere Seiten in fester Bindung. Mit durchsichtigem Schutzumschlag in gutem Zustand. Buchkopf leicht belesen/bestoßen. Dem Alter entsprechend guter Zustand. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 420 vollständiger Text nach der Erstausgabe von 1853 (Bunte Steine) und den jeweiligen Erstdrucken (Erzählungen).
Published by Mainz, Matthias-Grünewald-Verlag,, 1955
Language: German
Seller: Antiquariat Langguth - lesenhilft, Köln, Germany
First Edition
63(1) S., 10 Tafeln mit ganzseitigen Farbillustrationen von Deinhard. Erste Ausgabe mit diesen Illustrationen (Namenseintrag auf dem fliegenden Vorsatz sonst gutes Exemplar). Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1010 8°. Orig.-Leinen mit Orig.-Umschlag (Umschlagkanten etwas lädiert, angestaubt).
Published by München: Winkler,, 1990
Language: German
First Edition
Condition: Sehr gut. 8., revidierte u. erweiterte Auflage. 805 S., 1 Bl. Vollständiger Text nach der Erstausgabe von 1853 (Bunte Steine) und den jeweiligen Erstdrucken (Erzählungen). Mit einem Nachwort und und einer Auswahlbibliographie von Uwe Japp sowie Anmerkungen und einer Zeittafel von Karl Pörnbacher. - Sehr gutes Exemplar. 114552_Winkler Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550 8°, OLn. m. Goldpräg., OU, schlichter Schuber.
Published by Pesth, Verlag von Gustav Heckenast 1853., 1853
First Edition
kl. 8° 268 S. / 264 S. mit 2 gest. Titeln nach L. Richter. Spätere Halblederbände m. goldgepr. Rückentiteln. = Erstausgabe; W.-G.2: 9; Eisenmeier 128. == Enthält: Bd.1: Granit; Kalkstein; Turmalin; Bd. 2: Bergkrystall; Katzensilber (erste Veröffentlichung); Bergmilch. Zeitgen. Stempel auf Vortitel und Titelblatt des 1., und erster Textseite des 2. Bandes. Tlw. etw. stockfleckig. Solide nachgebundenes Exemplar der zweibändigen Erstausgabe dieser Sammlung. Gut erhalten.
Published by Pest, Verlag Gustav Heckenast, 1853
Seller: Antiquariat Andreas Moser, Inh. W.Klügel, Wien, Austria
First Edition
4 Bll., 268 SS.; 3 Bll., 264 SS. Mit 2 gest. Titelblättern nach Ludwig Richter. Hldr.bd. d. Zt. mit goldgepr. RTitel und RVerg. Wilpert-G. 1457, 9. - Erstausgabe. - Papierbedingt etwas gebräunt, vereinzelte Blätter etwas braunfleckig. Sammlerstempel und hs. Nummer auf dem vorderen Vorsatzblatt. Der hübsche Einband stellenweise gering berieben. Insgesamt gutes und dekoratives Exemplar.
Published by Stuttgart: Kohlhammer 1982; 1995., 1982
Language: German
Seller: Wissenschaftliches Antiquariat Zorn, Marburg, Germany
First Edition
Die Schutzumschläge sind geringfügig berieben und leicht verfärbt, bei Band 2,2 mit wenigen kleinen Einrissen (< 1 cm), bei Band 2,1 und 2,2 sehr leicht fleckig. Ansonsten handelt es sich um ein gutes Exemplar mit nur leichten Gebrauchsspuren. Exemplar mit kurzen Bleistiftanmerkungen auf den Nachsatzblättern, Band 2,2 mit beiliegendem Erratum und wenigen Bleistiftanstreichungen auf vereinzelten Seiten. Exemplar ansonsten textsauber. Bücher aus einem Nichtraucherhaushalt. Sprache: Deutsch Orig.-Leinenbände mit Schutzumschlägen, Band 2,1, Band 2,2 und Band 2,4 in Pappschubern.
Published by Düsseldorf ; Zürich : Artemis und Winkler, 1971
Language: German
Seller: Chiemgauer Internet Antiquariat GbR, Altenmarkt, BAY, Germany
First Edition
Condition: Sehr gut. 1. Auflage. 973 S. ; 779 S. ; 761 S.; 1230 S. ; 930 S. 21 cm SEHR gutes Exemplar der Dünndruckausgabe hier in FÜNF Bänden. . - JEWEILS auf Innendeckel: " Sonderausgabe für die Wissenschaftliche Buchgesellschaft" - ENTHÄLT: Der Nachsommer. (1971) - Bunte Steine. (1971) - Die Mappe meines Urgrossvaters / Schilderungen/ Briefe ( 1968). - Witiko. ( 1967)- Studien ( 1. Auflage, 1966). BEILIEGEN zwei umfangreiche Beiträge : Dieter Borchmeyer: Stifter contra Wagner. Wiederholte Spiegelungen einer geheimen Gegnerschaft. ( SZ,1980) - KLAUS KONJETZKY: Da geht ein Mann nach Schwarzbach. Auf den Spuren Adalbert Stifters im Böhmerwald. ( SZ,1992) Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1500 Grüne Originalleinenbände mit vergoldeten Deckel- und Rückentiteln.